CFK_PEEK
  • APIUM 3D-Drucker
    • CFK-PEEK
  • EXSL CNC
    • Aktuell
    • Steuerungen
    • Varianten
  • Preisanfrage
  • Kontakt
    • Wünsche Infos
    • Wünsche Demo
    • Wünsche Angebot
Preisanfrage - 3D-Lohnfertigung

Der P220 ein industrieller 3D-Drucker von Hochleistungspolymeren

Bild
Apium P220 für 27'900 CHF (24'900€)
exkl. 7.7% MwSt
Die 3D-Drucker der Apium P220-Serie ermöglich die höchste Bauteilqualität in der additiven Fertigung von Hochleistungspolymere, Verbundmaterialien und Metalle. Teilkristaliner Druck bei > 500°C.
Bild
Bild
Bild
Deutsches Produkt
Schweizer Fertigung


Bester Drucker in Handhabung und Druckqualität.

Bild

Technische Daten
Abmessungen:                    850x685x675 mm
Druckbett-Material:         Borosilikat-Glas
Geräuschemission:            < 55 dB(A)
Anschlüsse:                            USB und WLan

Druckkopf-Temperatur: bis 540°C
Druckbett-Temperatur:  bis 160°C
Adaptives Heizsystem:   bis 180°C

Düsendurchmesser:        0,2 – 0,8 mm
Schichtstärken:                  0,05 – 0,6 mm
Wandstärke:                        > 250 µm
Gerne führen wir Ihnen unseren Drucker bei uns in Ottenbach/ZH oder bei einem unserem Partner vor.
Wünsche weitere Infos
wünsche demo / testdruck
wünsche Angebot zum P220
Falls Sie selber keinen Drucker benötigen jedoch an einer Teileproduktion (Einzelteile, Klein- und Grossserien) interessiert sind, machen wir Ihnen gerne ein Angebot. Hierzu benötigen wir nur ihr 3D-Teil in .STL (oder ähnlichem) Format sowie die Angabe von Material und Stückzahl.

Bild
Beste Bauteiltoleranzen
Das patentierte Adaptive Heizsystem analysiert die Druckgeometrie und passt die Heizleistung so an, dass immer ein optimaler Energieeintrag erfolgt. Ohne thermische Nachbehandlung erhalten Sie noch feinere Details und die Einhaltung enger Toleranzen. Durch die hohe Steifigkeit und Festigkeit lassen sich selbst Prägeformen für Aluminium- und Edelstahlbleche drucken.
Bild
Neue Extrudertechnologi
Unser Extruder wurde mit Blick auf
Flexibilität und Robustheit entwickelt. Mit einer vierfach höhere Vorschubkraft ermöglicht er die Verarbeitung von faser- verstärkten Hochleistungspolymeren mit hohem Füllgrad. Die speziellkonzipierte Filamentführung automatisiert den Ladevorgang.

Bild
Überwachter Druckvorgang
Durch die Integration eines Kamerasystems, einer Temperaturaufzeichnung sowie die Verwendung von Servomotoren wird der Druckprozess kontinuierlich überwacht. Dadurch kann der Drucker selbstständig bei auftretenden Abweichungen eingreifen..
Bild
Reproduzierbarkeit
Integrierte Kalibrierungsroutinen garantieren gleichbleibende Bauteilqualität. Die Software informiert automatisch über anfallende Wartungsarbeiten und leitet Schritt für Schritt durch die Prozeduren.

Bild
Integrierte Software
Die Steuerungssoftware ist speziell auf unsere Drucker-Hardware angepasst und für die Verarbeitung von Hochleistungspolymeren optimiert. Eine intuitive Benutzerschnittstelle ermöglicht die einfache Bedienung des Druckers. Sie können Druckaufträge verwalten und jederzeit den Status des Druckers abfragen.
Bild
Dokumentation & Sicherheit
Alle wichtigen Parameter eines Druck-vorgangs werden automatisch in einem PDF-Protokoll zur Verfügung gestellt. Die integrierte Benutzerverwaltung verhindert ungewollten Zugriff. Auf ein Cloud-basierte Lösungen haben wir bewusst verzichtet.

Bild
Innovative Materialien
Das offene System erlaubt die Verwendung weiterer Materialien, die nicht im Produktportfolio von Apium erhältlich sind. Der P220 ermöglicht zudem die Verarbeitung von Sintermetall-Filamenten.
Bild
Technischer Support
Unsere Serviceabteilung schult Sie in der Handhabung ihres Druckers. Auch danach stehen wir Ihnen für Fragen rund um den Drucker und zu sonstigen Herausforder-ungen des 3D-Drucks zur Verfügung.

Weitere Modelle: Der Apium M220 ist der weltweit erste Drucker speziell ausgelegt zur Herstellung medizinischer Produkte und Implantate aus PEEK.
Sterile Druckumgebung: Das adaptive Heissluft-Filtersystem analysiert die Bauteilgeometrie und passt die Heizleistung so an, dass immer ein optimaler Energieeintrag erfolgt. Der bauteilumschließende Luftstrom wird in einem Kreislauf praktisch partikelfrei gefiltert. Sämtliche Bauteile in Kontakt mit dem Druckmaterial bestehen aus medizinisch kompatiblen Materialien: PEEK, Titan, 316L-Stahl und PTFE.

Weiter Infos zum Medizinaldrucker M220

Bild
Bild


Apium Additve Technologies GmbH

Siemensallee 84
D-76187 Karlsruhe
www.apiumtec.com
+49 721 13 20 95 20
GMEINER  CNC-Software & 3D-Druck    -     Stüdlerstrasse 21a     -     CH-8913 Ottenbach     -     Tel. +41 44 763 43 10      -     gmeiner@cnc-software.ch
  • APIUM 3D-Drucker
    • CFK-PEEK
  • EXSL CNC
    • Aktuell
    • Steuerungen
    • Varianten
  • Preisanfrage
  • Kontakt
    • Wünsche Infos
    • Wünsche Demo
    • Wünsche Angebot